In diesem Artikel schlagen wir, von prodyTel, Ihnen die technische Ausrüstung vor, mit der ein Gemeinde-, Stadt- oder Landratssitzungssaal für Hybridsitzungen aufgerüstet werden kann. Besonderes Augenmerk legen wir darauf, dass die Kamera- und Übertragungstechnik vollautomatisch im Hintergrund arbeiten.
Die Diskussion um „Teilhabe an der Sitzung per audiovisueller Zuschaltung“, so der Fachjargon, ist ja schon länger im Gange, vor allem ging es um die Regelung des Abstimmungsrechts. In Bayern ist es nun beschlossen, der bayerische Landtag hat den Gesetzesentwurf zur Änderung des Kommunalrechts verabschiedet. Das Gesetz ist zum 17.3.2021 in Kraft getreten. Weitere Bundesländer werden sicher folgen.
Was bedeutet das für uns als AV-Dienstleister und Technologieberater? Wir werden in naher Zukunft sicher vermehrt auf diese Anforderung angesprochen und sollen und wollen professionelle Lösungen bieten.
Die Ausstattung im Sitzungssaal soll eine Diskussionsanlage und ein automatisches Kameratracking der Redner beinhalten. Weiter müssen wir auch einen Präsentations-PC einbinden können. Präsentationen im Konferenz-PC zu starten und zu teilen ist nicht wünschenswert, da aus Kompatibilitätsgründen der Betriebssysteme und unterschiedlichst verwendeter Präsentationssoftware hier Probleme vorprogrammiert sind.
Für eine Übertragung der Hybridsitzung in Plattformen wie WebEx, ZOOM oder MS-Teams ist es meines Erachtens nicht sinnvoll mit geteilten Bildschirminhalten vom Konferenz-PC zu arbeiten. Übersichtlicher ist es, wenn der Konferenz-PC ausschließlich das Geschehen vom Sitzungssaal an die Hybrid-Teilnehmer sendet und deren Bild und Ton empfängt. Das Bild der Gegenstellen wird auf einem Großbildschirm dargestellt, der Ton der Gegenstellen liegt immer an der Audioanlage an. Der Konferenz-PC muss also während der Sitzung nicht bedient werden.
Die Steuerung des Sitzungssaalsystems während der Konferenz soll einfach gehalten sein und über das zentrale USB Ausspielgerät an den Konferenz-PC übergeben werden. Der Sitzungsleiter muss die Möglichkeit haben zwischen dem Videobild des Redners und einer Präsentation hin- und herzuschalten oder auch PiP zu generieren. Dies kann mit einfachen GPIO Buzzern geschehen.


Mit unseren Herstellern Vissonic und Vaddio haben wir gleich 2 Kameratrackinglösungen im Programm.
Beide sind in der Lage die Anforderung umzusetzen, eine vorhandene Diskussionsanlage muss allerdings in der Lagesein Statuskommandos der Mikrofone zu senden. Diese werden in den Videoswitchern dann ausgewertet und die Kameras auf Position gebracht.
Generell gilt auch: für die benötigte Anzahl an Kameras ist die Tischaufstellung des jeweiligen Saals zu beachten, um die jeweiligen Redner ins Bild zu bekommen. Die Aufstellung ist oft ein Viertel-Kreis oder Tischreihen für die Delegierten und diesem gegenüber ein langer Tisch für die Vorsitzenden. Der normale Stadtratssaal hat ca. 50 Plätze und kommt bei dieser Aufstellung mit 2 Kameras aus. Anders verhält es sich bei einer quadratischen oder U-förmigen Aufstellung. Hier sind 3 Kameras die bessere Wahl.
Der erste Lösungsansatz ist das Komplettsystem von Vissonic incl Kameratracking.
Wenn noch keine moderne Diskussionsanlage mit Sprechstellen vorhanden ist, empfiehlt es sich beides von einem Hersteller zu nehmen. Der Videoswitcher und das Kameratracking ist zwar auch an andere Diskussionsanlagen anschließbar, die Einrichtung des Systems ist bei aufeinander abgestimmten Komponenten natürlich einfacher.
Diskussionsanlage Vissonic: CLEACON-D1 an welcher z.B. die digitalen Sprechstellen CLASSIC-D angeschlossen werden .
Die Sprechstellen sind an der Zentraleinheit mit Standard CAT Kabel angebunden. 64 Sprechstellen können Daisy-Chain und/oder ringförmig an die Zentraleinheit angeschlossen werden. Die Touch-Mikrofontaste und der Leuchtring zeigen den jeweils aktiven Sprecher an. Die Sprechstellen haben eine sehr gute Klangqualität und einen eingebauten Lautsprecher. Die Audio-Link Technologie mit ringförmigem Netzwerk garantiert eine gute Signalübertragung und verhindert Störeinflüsse durch externe Sendequellen wie Smartphones oder ähnliche Geräte.
Es können aber auch drahtlose Sprechstellen –CLEACON-W– ins System integriert werden!


Bei Vissonic sind Audiozentrale und Videoswitcher bereits aufeinander abgestimmt. Per RS232 übergibt die Audiozentrale die Statuskommandos. Die Kameras gibt es in 20- und 30-fach Zoom, haben PoE Stromversorgung, IP-Steuerung und übergeben das Bild mit 3G-SDI an den Videoswitcher .
Von der Audiozentrale, dem Präsentations-PC und vom Videoswitcher geben wir Bild und Ton in den Vaddio „AV Bridge 2×1“ und übergeben somit alle Signale aus dem Sitzungssaal an den Konferenz-PC mit USB 3.0
Die Vaddio AV Bridge 2×1 empfängt auch den Ton der Gegenstellen und übergibt ihn an die Vissonic Diskussionsanlage und Lautsprecher in den Sprechstellen. Sollte bereits eine lautsprecheranlage vorhanden sein schliessen wir diese auch an die Vissonic Anlage an.
Für die Stromversorgung und Steuerung aller Komponenten ist ein Switch mit PoE+ nötig. Das Umschalten der Kameras erfolgt vollautomatisch durch Vissonic. Ob das Kamerabild oder die Präsentation in Vollbild oder PiP übertragen wird kann der Sitzungsleiter entweder per Web-GUI oder mit GPIO Buzzern steuern.
Der zweite Lösungsvorschlag für das Kameratracking ist Vaddio EasyIP:
Hervorzuheben sind die exzellente Bildqualität und Tri-synchrone Motorsteuerung der Vaddio Kameras ! Die Kameraschwenks sind in der Geschwindigkeit einstellbar und es ergibt sich so ein sehr angenehmes Videobild, wenn von einem zum anderen Redner umgeschwenkt wird . Die Kameras werden per Standard CAT Kabel am System-Switch angeschlossen und von diesem auch via PoE+ mit Strom versorgt.
Die Kamera richtet sich auf Knopfdruck an der Sprechstelle auf den Redner aus, der EasyIP Mixer hat im System hinterlegt welche Kamera übertragen wird. Bedingung dafür ist eine geeignete Diskussionsanlage, die die Trigger-Kommandos per IP oder RS232 an den EasyIP Mixer sendet. Das ist zB mit der Vissonic Diskussionsanlage möglich.
Es werden auch hier keine Raumkoordinaten übertragen sondern das Signal „Sprechstelle XX aktiv“ empfangen und ausgewertet.
Im EasyIP Mixer können bis zu 4 Kameras integriert werden. Auch der EasyIP Mixer ist am System-Switch angeschlossen und wird von diesem mit PoE+ Strom versorgt.
Zusätzlich ist am EasyIP Mixer ein HDMI Eingang für den Präsentations-PC und ein HDMI Ausgang für den Projektor vorhanden. So kann die Anzeige der jeweiligen Präsentation in die Hybridkonferenz übertragen und gleichzeitig im Ratssaal auf die Leinwand projiziert werden.
Die Umschaltung zwischen Präsentation, Kamerabild oder PiP kann über das Web-GUI oder per GPIO Buzzern erfolgen.
Der EasyIP Mixer empfängt die Audiosignale der Gegenstellen und übergibt es an die angeschlossene Diskussionsanlege und Lautsprecher.
Die Darstellung der Gegenstellen erfolgt per HDMI vom Konferenz-PC zu einem Großbildschirm.
Beide hier aufgezeigten Lösungen funktionieren identisch als Stand-a-lone im Sitzungssaal und für Hybridsitzung. In der Handhabung ist bei Hybridsitzungen lediglich der Konferenz-PC zu starten und die Verbindung zum Webkonferenzprogramm aufzubauen.
Bei beiden Lösungen hat der Nutzer auch die Möglichkeit einen IP-Stream direkt an die eigene Homepage (oder einen Streaming-Dienstleister) zu senden und die Veranstaltung live zu übertragen. Die Übertragung per USB und per RTMP sind simultan. Der RTMP Stream kann in Notfällen (oder bei Tumult) separat unterbrochen werden.
Besten Dank für Ihr Interesse
Ihr Stefan Blum
Bei Fragen, können Sie sich uch gerne an Ihren jeweiligen Gebietsverkaufsleiter oder an unseren Vertriebsinnendienst wenden. Sie stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Stefan Blum
Gebietsverkaufsleiter Südost

Zum Hersteller VISSONIC:
Professioneller AV Hersteller für Konferenzanlagen und Video-Übertragungssysteme
VISSONIC Electronics entwickelt und fertigt professionelle Audio- und Videoprodukte für den internationalen Markt. Dabei liegt der Fokus auf praktischen und funktionellen Systemen, die dem Anwender für alle Anforderungen in verschiedenen Anwendungen optimale, kostengünstige Lösungen bieten.
Zum Hersteller vaddio:
In dieser nebenstehenden Broschüre (als Download verfügbar) finden Sie ein Übersicht aller Kameras, die es von Vaddio derzeit auf dem Markt gibt.
Die darin enthaltene Matrix hilft Ihnen bei der Entscheidung, welche Kamera am besten für die verschiedenen Anwendungsbereiche geeignet ist.